Lutherisch in Argentinien

Argentinien

Die Evangelische Kirche am La Plata (Iglesia Evangélica del Río de la Plata – IERP) ist eine unierte Kirche in den Ländern Argentinien, Uruguay und Paraguay. Sie ist Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK), der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK), im Lutherischen Weltbund, dem Lateinamerikanischen Kirchenrat (CLAI) und der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). Ihr Amtssitz ist in Buenos Aires. Sie hat etwa 20.000 Mitglieder.

Was wir hier tun

Literaturversand von Kalendern und theologischer Fachliteratur

LD online: Heft 3/2022

Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie zum größten Teil ausführlich über die aktuelle Lage in der Ukraine. Des weiteren finden Sie Berichte über den 13. Jugendtag der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, über den Festakt zum 75-jährigen Bestehen von Lutherischem Weltbund (LWB) und Deutschem Nationalkomitee (DNK/LWB), über das erfreuliche Ende der Suche nach einer festen Bleibe für das Wanderbibelmuseum in der La-Plata-Region und den Sprachkurs des Martin-Luther-Bundes in Wittenberg.

Melanchthon in Bretten, nun auch im spanischen Gewand

Melanchthon, in Lateinamerika allzu oft im Schatten der »drei Großen« Luther, Zwingli und Calvin viel zu wenig beachtet, steht dank der spanischen Übersetzung der Erstausgabe seiner Loci Communes aus dem Jahr 1521 seit Dezember 2011 auch der lateinamerikanischen spanischsprachigen Welt zur Verfügung.

VERLAG: Claudia Jahnel/Hans Zeller (Hg.): Luthers Unvollendete

Relevanz lutherischer Theologie aus europäischer und lateinamerikanischer Perspektive

Es wäre höchst unlutherisch, das Reformationsjubiläum 2017 nur als Jubelfeier zu begehen – ohne auf die unvollendeten, im Wandel und in Bewegung befindlichen Seiten der Theologie und Kirche zu blicken. Diese lassen sich in besonderer Weise in Lateinamerika entdecken.

80 S., kartoniert, EUR 9,–
ISBN 978-3-87513-182-6

VERLAG: Claudia Jahnel (Hg.): Theologie befreit

Transformationen und Rezeptionen der Lateinamerikanischen Befreiungstheologie

Mit Beiträgen von Hermann Brandt (†), Silfredo B. Dalferth, Wolfgang Döbrich, Martin Junge, Gilberto Quesada Mora, João Carlos Schmidt und Anne Stickel

Die Vorträge, die auf der gleichnamigen Tagung 2008 bei Mission EineWelt in Neuendettelsau gehalten wurden, plädieren deutlich dafür, die Theologie der Befreiung nicht zu Grabe zu tragen, sondern ihre anhaltende Lebendigkeit wahrzunehmen, sich von ihr neu inspirieren zu lassen und ihre Impulse weiter zu entwickeln.

Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2009, 148 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-164-2
Consent Management Platform von Real Cookie Banner