Lutherisch in Brasilien

Joinville Brasilien

Die Evangelische Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (Igreja Evangélica de Confissão Luterana no Brasil; IECLB) geht auf deutschsprachige Einwanderer im frühen 19. Jahrhundert zurück. Sie ist seit 1952 Mitglied im Lutherischen Weltbund und hat über 600.000 Mitglieder.

Unsere Partner vor Ort

Die »Comunhão Martim Lutero« mit Sitz in Blumenau ist seit 2004 Mitglied im Martin-Luther-Bund.

Was wir hier tun

Literaturversand von Kalendern und theologischer Fachliteratur. Der Martin-Luther-Verein in Bayern unterstützt verschiedene Kinder- und Jugendeinrichtungen.

Katastrophales Hochwasser im Süden Brasiliens

Das verheerende Hochwasser im Süden Brasiliens betrifft auch die Gemeinden und Gemeindeglieder der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (IECLB) existentiell. Der Martin-Luther-Verein in Bayern, der die Brasilienarbeit des Martin-Luther-Bundes federführend koordiniert, schreibt deshalb folgenden drängenden Brief an seinen Freundeskreis:

BRASILIEN: Corona und die Folgen

Der Martin-Luther-Verein in Bayern bittet um Unterstützung für zwei Einrichtungen in Brasilien, die durch die Corona-Krise in schwere Nöte geraten sind. Das Sozialzentrum Bom Samaritano in Rio de Janeiro und das Schriftenzentrum und die KiTa in Blumenau sind schon lange Partner des bayerischen MLV.

VERLAG: Martin Backhouse/Hans Zeller (Hg.): Aufbruch in Grenzen

Von der Migrationskirche zur lutherischen Kirche in Brasilien

In Zusammenarbeit mit dem Erlanger Verlag für Mission und Ökumene und dem mabase verlag

Mit Beiträgen von Albrecht Baeske, Ruthild Brakemeier, Marcos Jair Ebeling, Nestor Friedrich, Friedrich Gierus, Rudolf Keller, Henrique Krause, Michael Martin, Meinrad Piske, Helmar Reinhard Roelke, Rosangela Stange und Miriam Zimmer

2016, 237 Seiten, kart., EUR 19,80
ISBN 978-3-87513-187-1

Otto-Kuhr-Konferenz in Neuendettelsau: »A Caminho – Gemeinsam auf dem Weg«

Aus Anlass des 150. Geburtstages von Pfarrer Otto Kuhr (1864–1938) haben die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern mit »Mission EineWelt« und die Evangelische Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien vom 31. 1. bis zum 2. 2. 2014 den 18. Brasilientag als Symposium in Neuendettelsau durchgeführt.

VERLAG: Claudia Jahnel/Hans Zeller (Hg.): Luthers Unvollendete

Relevanz lutherischer Theologie aus europäischer und lateinamerikanischer Perspektive

Es wäre höchst unlutherisch, das Reformationsjubiläum 2017 nur als Jubelfeier zu begehen – ohne auf die unvollendeten, im Wandel und in Bewegung befindlichen Seiten der Theologie und Kirche zu blicken. Diese lassen sich in besonderer Weise in Lateinamerika entdecken.

80 S., kartoniert, EUR 9,–
ISBN 978-3-87513-182-6

BRASILIEN: Forschend in Deutschland unterwegs

Im Winter wohnte Marilze Wischral Rodrigues aus São Bento do Sul in Brasilien zu Forschungszwecken für drei Monate im Studierendenheim des Martin-Luther-Bundes in Erlangen. Wir baten sie, sich und ihre Tätigkeit in einem kurzen Bericht vorzustellen:

VERLAG: Nilton Eliseu Herbes: Abendmahlsfeier und Seelsorge bei Kranken und Sterbenden

Eine vergleichende Studie zur Praxis der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien und der Evangelischen Kirche in Deutschland

Gegenstand dieser Dissertation ist der Stellenwert der Abendmahlsfrömmigkeit in der Begleitung von Sterbenden in der Kranken­hausseelsorge der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Bra­silien und der Evangelischen Kirche in Deutschland. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass in beiden Kontexten dem Abendmahl mit Sterbenden eine unterschiedliche Bedeutung zukommt.

2011, 258 Seiten, kartoniert, EUR 23,–
ISBN: 978-3-87513-174-1

VERLAG: Claudia Jahnel (Hg.): Theologie befreit

Transformationen und Rezeptionen der Lateinamerikanischen Befreiungstheologie

Mit Beiträgen von Hermann Brandt (†), Silfredo B. Dalferth, Wolfgang Döbrich, Martin Junge, Gilberto Quesada Mora, João Carlos Schmidt und Anne Stickel

Die Vorträge, die auf der gleichnamigen Tagung 2008 bei Mission EineWelt in Neuendettelsau gehalten wurden, plädieren deutlich dafür, die Theologie der Befreiung nicht zu Grabe zu tragen, sondern ihre anhaltende Lebendigkeit wahrzunehmen, sich von ihr neu inspirieren zu lassen und ihre Impulse weiter zu entwickeln.

Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2009, 148 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-164-2
Consent Management Platform von Real Cookie Banner