Lutherisch in der Ukraine
Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche der Ukraine (DELKU) (Німецька Євангелічно-Лютеранська Церква України) mit ca. 1000 Gläubigen ist dem Lutherischen Weltbund im Jahr 2022 beigetreten.
Unsere Partner vor Ort
Die Zusammenarbeit wird direkt mit der Kirchenleitung koordiniert.
Was wir hier tun
Kalenderversand • Kirchenausstattung • Beihilfen • Rechtshilfe • seit Kriegsausbruch 2022 vermehrt »Nothilfe Ukraine« • Unterkunft für Geflüchtete • Ausbau kirchlicher Räume an verschiedenen Orten • Motorisierung
UKRAINE: Keine Krippe, aber ein solides Dach
Gerade fertig geworden ist dieser Bau in Petrodolinske bei Odessa, um die humanitären Hilfsgüter vor Wind und Wetter zu schützen. Im Sommer werden noch Solarpanels dazu kommen, um das Gemeindehaus und die Wohnungen für die Geflüchteten noch unabhängiger in der Stromversorgung zu machen.
LD online: Heft 2/2024
In der aktuellen Nummer des »Lutherischen Dienstes« finden Sie u.a. einen Bericht über das erste Gemeindehaus der lutherischen Kirche in der Republik Moldau, über ein unvorhergesehenes Dienstende in St. Petersburg und über die Sprachkurse, die die Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn für ukrainische Geflüchtete anbietet, sowie einen kurzen geschichtlichen Rückblick auf die Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien.
LD online: Heft 3/2023
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie u.a. über eine Reise nach Moldau und in die Ukraine, über die Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes in Krakau, über die missionarische Arbeit in einer Gemeinde in Estland und über die schnelle Hilfe, die die Diakonie der slowenischen Lutheraner nach der verheerenden Flut im August auf die Beine gestellt hat.
UKRAINE: Synode und Konferenz für die Vorsitzenden der Kirchengemeinderäte
Nach dem neuen Wortlaut der DELKU-Satzung werden die Gemeinden auf der Synode ausschließlich durch die Vorsitzenden der Räte vertreten. Daher erwies sich eine Kombination aus einer regulären Synodentagung und einer Konferenz für die Vorsitzenden der Kirchengemeinderäte als sinnvoll. An der Synode und der Konferenz nahmen insgesamt 17 Delegierte teil. Insgesamt gehören der DELKU 24 Kirchengemeinden an.
LD online: Heft 3/2022
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie zum größten Teil ausführlich über die aktuelle Lage in der Ukraine. Des weiteren finden Sie Berichte über den 13. Jugendtag der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, über den Festakt zum 75-jährigen Bestehen von Lutherischem Weltbund (LWB) und Deutschem Nationalkomitee (DNK/LWB), über das erfreuliche Ende der Suche nach einer festen Bleibe für das Wanderbibelmuseum in der La-Plata-Region und den Sprachkurs des Martin-Luther-Bundes in Wittenberg.
UKRAINE: Trotz des Krieges geht die kirchliche Arbeit weiter
Inzwischen dauert der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine schon über ein halbes Jahr. Neben dem unermüdlichen Einsatz von Bischof Shvarts und all den anderen in der DELKU Engagierten für die Geflüchteten wie die Dagebliebenen gibt es auch das »normale« Gemeindeleben, das die Aktiven aufrechterhalten, meist unter Einschränkungen.
UKRAINE: Nachrichten aus Kirche und Land
Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine (DELKU) ist jetzt Vollmitglied im Lutherischen Weltbund. – Pavlo Shvarts, Bischof der DELKU, berichtet über die Situation seiner Kirche. – Der LWB fordert in einer Erklärung das Ende des Krieges in der Ukraine und »entschlossenes Handeln« zur Bewältigung anderer Konflikte. – Bischof Shvarts besuchte Ungarn auf Einladung von Bischof Tamás Fabiny.
MOLDAU: Auch hier werden Geflüchtete unterstützt
»Für viele von Ihnen ist Moldawien wahrscheinlich ein sehr fernes Land oder ein anderer Planet, aber für Taten gibt es im Namen Christi keine Entfernungen, keine Nationalitäten und keine Rassen.« Das schreibt Pfarrer Valentin Drăgan aus Moldau. Die kleine lutherische Kirche dort engagiert sich intensiv für Geflüchtete, die ihre Heimat Ukraine wegen des Krieges verlassen mussten.