Lutherisch in Georgien

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Georgien (ELKG; ევანგელურ-ლუთერანული ეკლესია საქართველოში) mit ihren etwa 1700 Gläubigen ist seit 2023 Mitglied im Lutherischen Weltbund und auch Mitglied im »Bund Evangelisch-Lutherischer Kirchen in der Region Osteuropa und Mittelasien« (die frühere »ELKRAS«).

Unsere Partner vor Ort

Koordination der Unterstützung geschieht über die Kirchenleitung der ELKG.

Was wir hier tun

Kalenderversand • Diasporagabe 2023: »Räume und Orte der Begegnung schaffen für die Jugend«

Erzbischof em. August Kruse verstorben

Am 6. August 2025 verstarb Erzbischof em. August Kruse. 1993 bis 2004 war er Stellvertretender Bischof der ELKUSFO (»Evangelisch-Lutherische Kirche Ural, Sibirien, Ferner Osten»), die er dann von 2004 an leitete. 2009 wurde er als Nachfolger von Edmund Ratz Erzbischof der ELKRAS, ein Amt, von dem er 2012 zurücktrat.

LD online: Heft 2/2023, Sondernummer »GEORGIEN«

Die diesjährige Sondernummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie über die »Evangelisch-Lutherische Kirche in Georgien und im Südlichen Kaukasus« (ELKG) und über die Diasporagabe 2023, »Räume und Orte schaffen für die Jugend in Georgien«, ein Projekt, das der Martin-Luther-Bund in diesem Jahr besonders unterstützt.

Diasporagabe 2023: »Räume und Orte der Begegnung schaffen für die Jugend« – ein Projekt aus Georgien

»Räume und Orte der Begegnung schaffen für die Jugend« – unter dieses Motto stellt der Martin-Luther-Bund seine »Diasporagabe« des Jahres 2023. Das Projekt ist der »Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien und im südlichen Kaukasus« (ELKG) gewidmet.

VERLAG: Nugzar Papuashvili: Aus der Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche in Georgien

Dieses Buch schließt eine Lücke: Während die seit langem existierenden politischen und literarischen Beziehungen zwischen Deutschland und Georgien gut erforscht und dokumentiert sind, galt das bisher nicht für die Geschichte der deutsch-georgischen kirchlichen Beziehungen.

2019, 220 Seiten, mit 29 Abbildungen, geb., EUR 19,–
ISBN: 978-3-87513-196-3

Der neue Bischof in Georgien wurde in sein Amt eingeführt

TBILISI. Der 12. November war ein bedeutender Tag in der Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien und im Südkaukasus (ELKG). Im Sonntagsgottesdienst wurde der neue Bischof der Kirche in sein Amt eingeführt. Markus Schoch, Pastor der württembergischen Evangelischen Landeskirche, ist damit der fünfte Bischof der ELKG.

VERLAG: Das Gute behaltet

Kirchen und religiöse Gemeinschaften in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten

Herausgegeben von Hans Christian Diedrich, Gerd Stricker und Helmut Tschoerner

1996, 336 Seiten, gebd., EUR 17,–
ISBN: 978-3-87513-101-7

VERLAG: Russisch-Deutsches Gesangbuch …

... für Gottesdienste und Amtshandlungen in evangelisch-lutherischen Gemeinden und Hauskreisen

1995, 160 Seiten, gebd., EUR 9,–
ISBN: 978-3-87513-094-2

VERLAG: Gottfried Voigt: Was die Kirche lehrt (russische Ausgabe)

Übersetzt von Nadja Simon

1994, 252 Seiten, gebd., EUR 12,50
ISBN: 978-3-87513-084-3
Consent Management Platform von Real Cookie Banner