Lutherisch in Kirgistan
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in der Kirgisischen Republik (ELK KR) ist Mitglied im »Bund Evangelisch-Lutherischer Kirchen in der Region Osteuropa und Mittelasien« (die frühere »ELKRAS«) und darüber auch Mitglied im Lutherischen Weltbund.
Unsere Partner vor Ort
Die Zusammenarbeit wird direkt mit der Kirchenleitung der ELK KR koordiniert.
Was wir hier tun
Diasporagabe 2025: »Herberge sein« • Diasporagabe 2019: »Bienen und Bauen für die Jugend« • Diasporagabe 2006 • Kalenderversand
Erzbischof em. August Kruse verstorben
Am 6. August 2025 verstarb Erzbischof em. August Kruse. 1993 bis 2004 war er Stellvertretender Bischof der ELKUSFO (»Evangelisch-Lutherische Kirche Ural, Sibirien, Ferner Osten»), die er dann von 2004 an leitete. 2009 wurde er als Nachfolger von Edmund Ratz Erzbischof der ELKRAS, ein Amt, von dem er 2012 zurücktrat.
Diasporagabe 2025: »Herberge sein« – ein Projekt aus Kirgistan
Unter dieses Motto stellt der Martin-Luther-Bund seine »Diasporagabe« des Jahres 2025. Sie ist einem Projekt der »Evangelisch-Lutherischen Kirche in Kirgistan« (ELKK) gewidmet, die durch den Erwerb einer Wohnung oder eines Hauses sowohl Gastgeber – »Herberge« – für gemeinnützige und soziale Projekte sein und gleichzeitig durch die Mieteinnahmen größere finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit erwirtschaften möchte.
LD online: Heft 1/2023
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie anlässlich dreier Jubiläen über die Geschichte der Evangelischen Kirche in Österreich, über die theologische Ausbildung in Russland und über das Bestreben der Ev.-Luth. Kirche in Kirgistan, sich zunehmend selbst finanzieren zu können. Der Bischof der Evang. Kirche A.B. in der Slowakischen Republik, Ivan El’ko, berichtet in einem Interview über seinen Werdegang und die Situation in der Slowakei.
Lutherischer Dienst 2/2019 erschienen, Sondernummer »Kirgistan«
Die diesjährige Sondernummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie über die Evangelisch-Lutherische Kirche in Kirgistan und über die Diasporagabe 2019, »Bienen und Bauen für die Jugend«, ein Projekt der kirgisischen Lutheraner, das der Martin-Luther-Bund in diesem Jahr besonders unterstützt.
Diasporagabe 2019: Bienen und Bauen für die Jugend – ein Projekt aus Kirgistan
Im Herbst 2018 entschied die Bundesversammlung des Martin-Luther-Bundes, die Diasporagabe des Jahres 2019 der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Kirgistan zu widmen. Zwei Projekte werden wir dabei besonders unterstützen:
VERLAG: Das Gute behaltet
Kirchen und religiöse Gemeinschaften in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten
•
Herausgegeben von Hans Christian Diedrich, Gerd Stricker und Helmut Tschoerner
•
1996, 336 Seiten, gebd., EUR 17,–
ISBN: 978-3-87513-101-7
•
Herausgegeben von Hans Christian Diedrich, Gerd Stricker und Helmut Tschoerner
•
1996, 336 Seiten, gebd., EUR 17,–
ISBN: 978-3-87513-101-7
VERLAG: Russisch-Deutsches Gesangbuch …
... für Gottesdienste und Amtshandlungen in evangelisch-lutherischen Gemeinden und Hauskreisen
•
1995, 160 Seiten, gebd., EUR 9,–
ISBN: 978-3-87513-094-2
•
1995, 160 Seiten, gebd., EUR 9,–
ISBN: 978-3-87513-094-2
VERLAG: Gottfried Voigt: Was die Kirche lehrt (russische Ausgabe)
Übersetzt von Nadja Simon
•
1994, 252 Seiten, gebd., EUR 12,50
ISBN: 978-3-87513-084-3
•
1994, 252 Seiten, gebd., EUR 12,50
ISBN: 978-3-87513-084-3