Lutherisch in Rumänien
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (Biserica Evanghelica C.A. din Romania) ist im Ursprung die deutschsprachige Kirche der Siebenbürger Sachsen. Sie hat etwa 10.000 Mtglieder und ist seit 1964 Mitglied im Lutherischen Weltbund.
Die ungarisch geprägte Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien (Romániai Evangélikus-Lutheránus Egyház) hat etwa 23.700 Mitglied und ist ebenfalls seit 1964 Teil des LWB.
Unsere Partner vor Ort
Die Zusammenarbeit wird direkt mit den Kirchenleitungen koordiniert.
Was wir hier tun
Beihilfe in Notlagen • Arbeit mit Kindern und Jugendlichen • Motorisierungshilfen • Theologische Ausbildung • Versand von Kalendern und theologischer Fachliteratur • Hilfen im medizinischen Bereich • Diasporagabe 2002
LD online: Heft 3/2022
UKRAINE: Lutherische Kirchen sorgen für Aufnahme und Unterstützung von Geflüchteten
Pflegebetten für Hermannstadt, Kronstadt und Hetzelsdorf
VERLAG: Ulrich A. Wien: Resonanz und Widerspruch
•
Kompendienartig vereint der Sammelband kirchengeschichtliche Beiträge zur Entwicklung der Evangelischen Landeskirche A.B. in Siebenbürgen (Rumänien), aber auch der anderen historischen Konfessionen im 19.–21. Jahrhundert. Einen Schwerpunkt bildet die Rezeption des Nationalsozialismus, aber auch die dagegen gerichtete Opposition.
•
2014, 622 Seiten, gebunden, mit zahlreichen Abbildungen, EUR 39,–
ISBN 978-3-87513-178-9
VERLAG: Hans Klein: In eine offene Zukunft
•
Über die besondere Situation der Siebenbürger Sachsen in Staat und Gesellschaft des heutigen Rumäniens hinaus sind diese Texte herausragende Beispiele für »Diaspora« — für das Leben in einer Diaspora-Situation, für das Erfahren von Diaspora-Leiden, aber eben auch für die Nutzung von Diaspora-Chancen.
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2011, 227 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-172-7
VERLAG: Die Kirchen und das Erbe des Kommunismus
Fallstudien aus Mittel- und Osteuropa und Bestandsaufnahme aus der Ökumene
•
Mit Beiträgen von Riho Altnurme, Michael Beintker, Dieter Bingen, Per-Arne Bodin, Armin Boyens, Karsten Fledelius, Nicholas Hope, Olgierd Kiec, Jan Kiivit †, Katharina Kunter, Ivana Noble, Hermann Pitters, Jens Holger Schjørring, Ludwig Steindorff, Gerd Stricker, Peter Švorc, Csaba Szabó, László Terray, Miklós Tomka und Pál Zászkaliczky
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2007, 398 Seiten, kart.
ISBN 978-3-87513-155-0
VERLAG: Hans Klein: In eine neue Zukunft
•
Es sind ... »ein spezielles Volk und eine spezifische Kirche, die in diesem Buch im Mittelpunkt stehen: die Siebenbürger Sachsen und ihre Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien.«
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2004, 245 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-144-4
VERLAG: Zwischen den Mühlsteinen
•
Mit Beiträgen von Riho Altnurme, Olgierd Kiec, Georg Kretschmar, Hartmut Lehmann, Otto Luchterhandt, Peter Maser, Dietmar C. Plajer, Josef Smolik, Ludwig Steindorff, Gerd Stricker und Józef Szymeczek.
•
Der Band fasst die Beiträge einer Tagung zusammen, bei der sich im Januar 2001 mehr als 40 Forscher und Kirchenvertreter aus 16 Ländern Mittel- und Osteuropas zu einer dreitägigen Konferenz trafen. Thema dieser internationalen Tagung war die Situation der protestantischen Kirchen des östlichen Europas in der Phase der Errichtung der kommunistischen Herrschaft.
•
Nicht