Lutherisch in Russland

Die Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland (ELK ER) und die Evangelisch-Lutherische Kirche Ural, Sibirien, Ferner Osten (ELKUSFO) bilden gemeinsam die Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland (ELKR).

Sie sind Mitglied im »Bund Evangelisch-Lutherischer Kirchen in der Region Osteuropa und Mittelasien« (die frühere »ELKRAS«) und darüber auch Mitglied im Lutherischen Weltbund.

Unsere Partner vor Ort

Die Zusammenarbeit wird direkt mit den Kirchenleitungen koordiniert.

Was wir hier tun

Diasporagabe 2021: »Die Kirche sucht ein Haus für ihre Kinder, Jugendlichen und Familien« (ELKUSFO) • Diasporagabe 2014: »Kirche und Gemeindezentrum in Jekaterinburg« (ELKUSFO) • Diasporagabe 2012: »Gemeindeaufbau in der ELK ER« • Versand von Kalendern und theologischer Fachliteratur • Synodale Arbeit • Ausbildung und Weiterbildung von Mitarbeitern in den Gemeinden • Technische Anschaffungen • Bauprojekte • Motorisierung • Talarbeschaffung • Anschaffung von vasa sacra • Hilfen im medizinischen Bereich

Erzbischof em. August Kruse verstorben

Am 6. August 2025 verstarb Erzbischof em. August Kruse. 1993 bis 2004 war er Stellvertretender Bischof der ELKUSFO (»Evangelisch-Lutherische Kirche Ural, Sibirien, Ferner Osten»), die er dann von 2004 an leitete. 2009 wurde er als Nachfolger von Edmund Ratz Erzbischof der ELKRAS, ein Amt, von dem er 2012 zurücktrat.

LD online: Heft 2/2024

In der aktuellen Nummer des »Lutherischen Dienstes« finden Sie u.a. einen Bericht über das erste Gemeindehaus der lutherischen Kirche in der Republik Moldau, über ein unvorhergesehenes Dienstende in St. Petersburg und über die Sprachkurse, die die Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn für ukrainische Geflüchtete anbietet, sowie einen kurzen geschichtlichen Rückblick auf die Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien.

LD online: Heft 1/2024

In der aktuellen Nummer des »Lutherischen Dienstes« finden Sie u.a. ein langes Interview mit Paulina Hławicka-Trotman, der neuen Bischöfin der Lutherischen Kirche in Großbritannien, und Informationen über die theologische Ausbildung in Russland und in Polen.

Abschied von Propst Manfred Brockmann

Bereits vor Weihnachten ist am 15. Dezember 2023 im Alter von 86 Jahren in Wladiwostok der frühere Pastor und Propst Manfred Brockmann verstorben.

LD online: Heft 1/2023

Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie anlässlich dreier Jubiläen über die Geschichte der Evangelischen Kirche in Österreich, über die theologische Ausbildung in Russland und über das Bestreben der Ev.-Luth. Kirche in Kirgistan, sich zunehmend selbst finanzieren zu können. Der Bischof der Evang. Kirche A.B. in der Slowakischen Republik, Ivan El’ko, berichtet in einem Interview über seinen Werdegang und die Situation in der Slowakei.

RUSSLAND: Neuer Bischof der ELK ER gewählt

Am 14. April fanden auf der XXVIII. außerordentlichen Synode der »Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland« (ELK ER) in Moskau Wahlen für das Amt des Bischofs statt. Die Wahlen waren notwendig geworden, weil Bischof Andrej Dzhamgarov am 9. Februar 2023 unerwartet verstorben war.

RUSSLAND: Trauer um Bischof Andrej Dzhamgarov

In der Nacht zum 9. Februar 2023 verstarb unerwartet in Saratov nach schwerer Krankheit Bischof Andrej Dzhamgarov.

RUSSLAND: Generalsynode der ELKR wählt neuen Erzbischof

Sankt Petersburg. Vom 7. bis 9. Juni fand eine Außerordentliche Generalsynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands (ELKR) in der Petrikirche statt. Ihr wichtigstes Ergebnis war die Wahl des neuen Kirchenoberhauptes.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner