Lutherisch in Tschechien
Die Schlesische Evangelische Kirche A.B. (Slezská Církev Evangelická Augsburského Vyzáni; Slaski Kosciót Ewangelicki Augsburskiego Wyzania) ist mit ihren knapp 14.000 Mitgliedern seit 1956 Mitglied im Lutherischen Weltbund, die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder (Ceskobratrská Církev Evangelická, ca. 58.000 Mitglieder) seit 2004.
Unsere Partner vor Ort
In Tschechien gibt es zwei Mitgliedsvereine des Gesamtwerkes: die Lutherova společnost (Luthergesellschaft) mit Sitz in Prag und die Martin-Luther-Vereinigung in der Tschechischen Republik mit Sitz in Teschen.
Was wir hier tun
Diasporagabe 2016: »Die Chance – Helfende Hand: Zentrum für suchtabhängige Menschen in Třinec« • Versand von Kalendern und theologischer Fachliteratur • Einladung zum Sprachkurs Deutsch und zu Tagungen
Diasporagabe 2016: Bau des Sozialzentrums in Třinec vollendet
Diasporagabe 2016: »Die Chance – helfende Hand«. Zentrum für suchtabhängige Menschen in Třinec
VERLAG: Die Kirchen und das Erbe des Kommunismus
Fallstudien aus Mittel- und Osteuropa und Bestandsaufnahme aus der Ökumene
•
Mit Beiträgen von Riho Altnurme, Michael Beintker, Dieter Bingen, Per-Arne Bodin, Armin Boyens, Karsten Fledelius, Nicholas Hope, Olgierd Kiec, Jan Kiivit †, Katharina Kunter, Ivana Noble, Hermann Pitters, Jens Holger Schjørring, Ludwig Steindorff, Gerd Stricker, Peter Švorc, Csaba Szabó, László Terray, Miklós Tomka und Pál Zászkaliczky
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2007, 398 Seiten, kart.
ISBN 978-3-87513-155-0
VERLAG: Zwischen den Mühlsteinen
•
Mit Beiträgen von Riho Altnurme, Olgierd Kiec, Georg Kretschmar, Hartmut Lehmann, Otto Luchterhandt, Peter Maser, Dietmar C. Plajer, Josef Smolik, Ludwig Steindorff, Gerd Stricker und Józef Szymeczek.
•
Der Band fasst die Beiträge einer Tagung zusammen, bei der sich im Januar 2001 mehr als 40 Forscher und Kirchenvertreter aus 16 Ländern Mittel- und Osteuropas zu einer dreitägigen Konferenz trafen. Thema dieser internationalen Tagung war die Situation der protestantischen Kirchen des östlichen Europas in der Phase der Errichtung der kommunistischen Herrschaft.
•
Nicht