Lutherisch in Ungarn
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn (ELKU) (Magyarországi Evangélikus Egyház) zählt 176.000 Mitglieder und ist seit dem Jahr 1947 Teil des Lutherischen Weltbundes.
Unsere Partner vor Ort
Der Luther-Bund in Ungarn ist dem Gesamtwerk des Martin-Luther-Bundes 1991 beigetreten.
Was wir hier tun
Diasporagabe 2011: »Brot und Hoffnung« • Versand von Kalendern und theologischer Fachliteratur • behindertengerechter Kleinbus für die Jugendarbeit
LD online: Heft 2/2024
UKRAINE: Nachrichten aus Kirche und Land
Nachrichten aus der Kirchengemeinschaft des LWB
UKRAINE: Lutherische Kirchen sorgen für Aufnahme und Unterstützung von Geflüchteten
Bischof Tamás Fabiny aus Budapest wird neuer Präsident des Martin-Luther-Bundes
VERLAG: Gábor Sztehlo: In Gottes Hand
•
In Ungarn ist sein Name sehr bekannt, ein Denkmal für ihn steht auf dem zentralen Deák ter in Budapest, bei der Gedenkstätte Yad-Vashem in Jerusalem zählt er zu den »Gerechten unter den Völkern«: Gábor Sztehlo, evangelisch-lutherischer Pfarrer, gilt als »Vater« der evangelischen Diakonie in Ungarn in der Zeit des Kommunismus.
Prägend war seine Tätigkeit während des Krieges, im letzten Kriegsjahr, als er Hunderte jüdischstämmiger Kinder in Budapest versteckte und so vor Deportation und dem Tod rettete.
•
2020, 272 Seiten, mit 24 Abbildungen und einer Karte, kart.,
UNGARN: Neuer leitender Bischof gewählt
VERLAG: Die Kirchen und das Erbe des Kommunismus
Fallstudien aus Mittel- und Osteuropa und Bestandsaufnahme aus der Ökumene
•
Mit Beiträgen von Riho Altnurme, Michael Beintker, Dieter Bingen, Per-Arne Bodin, Armin Boyens, Karsten Fledelius, Nicholas Hope, Olgierd Kiec, Jan Kiivit †, Katharina Kunter, Ivana Noble, Hermann Pitters, Jens Holger Schjørring, Ludwig Steindorff, Gerd Stricker, Peter Švorc, Csaba Szabó, László Terray, Miklós Tomka und Pál Zászkaliczky
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2007, 398 Seiten, kart.
ISBN 978-3-87513-155-0