Lutherisch in Ungarn

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn (ELKU) (Magyarországi Evangélikus Egyház) zählt 176.000 Mitglieder und ist seit dem Jahr 1947 Teil des Lutherischen Weltbundes.

Unsere Partner vor Ort

Der Luther-Bund in Ungarn ist dem Gesamtwerk des Martin-Luther-Bundes 1991 beigetreten.

Was wir hier tun

Diasporagabe 2011: »Brot und Hoffnung« • Versand von Kalendern und theologischer Fachliteratur • behindertengerechter Kleinbus für die Jugendarbeit

LD online: Heft 2/2024

In der aktuellen Nummer des »Lutherischen Dienstes« finden Sie u.a. einen Bericht über das erste Gemeindehaus der lutherischen Kirche in der Republik Moldau, über ein unvorhergesehenes Dienstende in St. Petersburg und über die Sprachkurse, die die Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn für ukrainische Geflüchtete anbietet, sowie einen kurzen geschichtlichen Rückblick auf die Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien.

UKRAINE: Nachrichten aus Kirche und Land

Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine (DELKU) ist jetzt Vollmitglied im Lutherischen Weltbund. – Pavlo Shvarts, Bischof der DELKU, berichtet über die Situation seiner Kirche. – Der LWB fordert in einer Erklärung das Ende des Krieges in der Ukraine und »entschlossenes Handeln« zur Bewältigung anderer Konflikte. – Bischof Shvarts besuchte Ungarn auf Einladung von Bischof Tamás Fabiny.

Nachrichten aus der Kirchengemeinschaft des LWB

In Zusammenhang mit dem Krieg gegen die Ukraine hat der Lutherische Weltbund am Freitag, dem 1. April, folgende Nachrichten aus unseren Partnerkirchen veröffentlicht:

UKRAINE: Lutherische Kirchen sorgen für Aufnahme und Unterstützung von Geflüchteten

Welle der Solidarität für die Opfer des Krieges GENF, Schweiz (LWI) – In der Woche nach Beginn der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar hat es eine bisher nie erlebte Welle von Gebeten, Solidarität und Hilfe in Europa und überall auf der Welt gegeben.

Bischof Tamás Fabiny aus Budapest wird neuer Präsident des Martin-Luther-Bundes

Der Leitende Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn, Bischof Dr. Tamás Fabiny wurde bei der Bundesversammlung des Martin-Luther-Bundes in Wittenberg am 8. Oktober 2021 einstimmig zum neuen Präsidenten des Martin-Luther-Bundes gewählt.

VERLAG: Gábor Sztehlo: In Gottes Hand

Die Rettung jüdischer Kinder in Budapest 1944/45

In Ungarn ist sein Name sehr bekannt, ein Denkmal für ihn steht auf dem zentralen Deák ter in Budapest, bei der Gedenkstätte Yad-Vashem in Jerusalem zählt er zu den »Gerechten unter den Völkern«: Gábor Sztehlo, evangelisch-lutherischer Pfarrer, gilt als »Vater« der evangelischen Diakonie in Ungarn in der Zeit des Kommunismus.

Prägend war seine Tätigkeit während des Krieges, im letzten Kriegsjahr, als er Hunderte jüdischstämmiger Kinder in Budapest versteckte und so vor Deportation und dem Tod rettete.

2020, 272 Seiten, mit 24 Abbildungen und einer Karte, kart.,

UNGARN: Neuer leitender Bischof gewählt

Die Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn (ELKU) hat Bischof Dr. Tamás Fabiny als leitenden Bischof gewählt. Sein Vorgänger, Péter Gáncs, geht im Mai in Ruhestand und kündigte an, die Position des leitenden Bischofs für die letzten sechs Monate abzugeben.

VERLAG: Die Kirchen und das Erbe des Kommunismus

Die Zeit nach 1989 – Zäsur, Vergangenheitsbewältigung und Neubeginn

Fallstudien aus Mittel- und Osteuropa und Bestandsaufnahme aus der Ökumene

Mit Beiträgen von Riho Altnurme, Michael Beintker, Dieter Bingen, Per-Arne Bodin, Armin Boyens, Karsten Fledelius, Nicholas Hope, Olgierd Kiec, Jan Kiivit †, Katharina Kunter, Ivana Noble, Hermann Pitters, Jens Holger Schjørring, Ludwig Steindorff, Gerd Stricker, Peter Švorc, Csaba Szabó, László Terray, Miklós Tomka und Pál Zászkaliczky

Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2007, 398 Seiten, kart.
ISBN 978-3-87513-155-0

Consent Management Platform von Real Cookie Banner